Maschinistenausbildung der Feuerwehren im Landkreis Freyung - Grafenau

Oktober 2013

Den 14. Maschinisten-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen

24 Lehrgangsteilnehmer aus 14 Landkreisfeuerwehren erfolgreich teilgenommen.

Der 14. Lehrgang "Maschinisten für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge" im Landkreis Freyung-Grafenau brachte für die Feuerwehren aus Philippsreut, Freyung, Röhrnbach, Wollaberg, Köppenreut, Neudorf, Fürholz, Waldkirchen, Bischofsreut, Haidmühle, Mauth, Ratzing, Altreichenau und Neureichenau   neue Maschinisten.

Weiterlesen

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken

Bei der Stationsausbildung war das Ziel, für die aufgebauten zwei Wasserwerfer die Wasserversorgung durchzuführen. Die Ausbilder Thomas Scheichenzuber, Tobias Blab und KBM Robert Stöckl bildeten an den Stationen "Wasserentnahme, Wasserfortleitung und Wasserabgabe" die Teilnehmer aus. 

Weiterlesen

Stationsausbildung

Hydranten- und Tankbetrieb

Tankbetrieb mit anschließender Wasserversorgung vom Hydranten, über eine Förderleitung oder im Saugbetrieb.

An drei Stationen wurden die verschiedenen Möglichkeiten geübt! Wasserversorgung über Sammelstück, im Tank-Pufferbetrieb oder auch im Saugbetrieb.

Weiterlesen

Kavitation

Kavitation - um diese für die Kreiselpume im Dauerbetrieb schädliche Situation den angehenden Maschinisten zu verdeutlichen, wurde mit Hilfe von ein paar Hilfsmittel (Eigenbau) dieses Szenario für die Teilnehmer dargestellt.
Weiterlesen

Praxisteil - Handgriffe des Maschinisten

Nach einer kurzen Einweisung durch Roland Duschl wurden die Teilnehmer auf 4 Stationen aufgeteilt, bei denen alle die Grundlegenden Handgriffe des Maschinisten üben mussten.
Im zweiten Teil dieser Praxisausbildung mussten dann die Teilnehmer, die von den Ausbildern zuvor eingebauten Fehler, entdecken und beseitigen.
Weiterlesen

Theorie bei Maschinistenlehrgang

Theorie gehört dazu! Wer die Grundlagen kennt, kann auch in der Praxis gut arbeiten.

Grundlagen zur Wasserförderung, Saugen und Drücken wurden vom Ausbilder Andreas Denk anschaulich vermittelt, weitere Unterrichte wie Feuerlöschkreiselpumpen und Entlüftungseinrichtungen folgten.

Im Anschluß daran übernahm Roland Duschl mit den Themen:

  • Manometer,
  • Störungen laut Manometer
  • Niederschraubventile
Weiterlesen

Kraftbetriebene und sonstige Geräte

Der Stromerzeuger - wesentliche Bestandteile - Verbrennungsmotor, Generator und das Bedienfeld wurde von Reinhold Nigl erst in der Theorie und anschließend in der Praxis behandelt.

Die Inbetriebnahme des Stromerzeugers, der Anschluß von elektrischen Verbrauchern, die Schutzleiterprüfung und auch die zulässigen Leitungslängen wurde den Teilnehmern vermittelt und auch geübt.

Im Anschluß daran übernahm Josef Scheichenzuber die Themen "Tauch-/ und Schmutzwasserpumpen sowie die ganze Palette der tragbaren Lüfter.

Weiterlesen

Der erste Lehrgangstag

Theorie muss sein, gut vorbereitet starteten die Ausbilder Josef Scheichenzuber und Stefan Kropf in den Lehrgang.

Die Unterrichte "Aufgaben des Maschinisten, Unfallverhütung, Löschfahrzeuge, Dienstvorschriften und Straßenverkehrsrecht" wurden bearbeitet.

Weiterlesen

Maschinistenlehrgang in Neureichenau begonnen

Ein voller Unterrichtsraum bei der FF Neureichenau.

Lehrgangsleiter KBM Jürgen Binder eröffnete den 14. Lehrgang - Standortausbildung  "Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge"     auf Landkreisebene und begrüßte die 24 Teilnehmer.

Weiterlesen