Maschinistenausbildung der Feuerwehren im Landkreis Freyung - Grafenau

Josef Scheichenzuber

Termine Winterschulung 2021

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Maschinistenausbildung im Landkreis Freyung / Grafenau hat in den letzten Monaten intensiv daran gearbeitet, um Winterschulungen anbieten zu können. Da diese genannten Schulungen aus aktuellem Anlass nur per Videokonferenz angeboten werden können, übersende ich euch heute die Schulungstermine mit der Bitte um frühzeitige Anmeldungen.

Alle Kameradinnen und Kameraden sind dazu herzlich eingeladen!

Es werden pro Schulungstermin max. 15 Teilnehmer zugelassen;
die Schulungen beginnen jeweils ab 18:00 Uhr.

(Termine und Belegung am 09.02.2021 aktualisiert.)

12.01.2021    Feuerwehrführerschein + Sonderrechte  - ausgebucht!

19.01.2021    Feuerwehr im Winter  - ausgebucht!              

26.01.2021    Erden / Elektro - ausgebucht!

02.02.2021    Trinkwasserschutz  - ausgebucht! 

09.02.2021    Wasserförderung über lange Schlauchstrecke - ausgebucht!

16.02.2021    Hauseinspeisung / Elektro - ausgebucht!

23.02.2021    Feuerwehrführerschein + Sonderrechte - noch 5 Plätze frei                        

02.03.2021    Feuerwehr im Winter - noch 1 Platz frei                                                        

09.03.2021    Erden / Elektro - noch 8 Plätze frei                                                    

16.03.2021    Trinkwasserschutz - noch 2 Plätze frei                                                                     

23.03.2021    Wasserförderung über lange Schlauchstrecke - ausgebucht!                  

30.03.2021    Hauseinspeisung / Elektro  - ausgebucht!                                                    

Ich hoffe, dass die MA- Ausbildung euch einige interessante Themen anbieten kann.

Deshalb bitte ich euch, eure Anmeldungen (per Mail und formlos) min. eine Woche vor den genannten Schulungsterminen sowie das Thema unter folgender E- Mailadresse kbm23@feuerwehr-frg.de zu senden.

Zur Anmeldung werden die E- Mailadressen der Teilnehmer sowie deren Mobilfunknummer benötigt.

Mit Kameradschaftlichen Gruß

Alexander Binder

Kreisbrandmeister

Weiterlesen

23. Maschinisten-Lehrgang in Neureichenau

Aktuell läuft der 23. Maschinisten-Lehrgang auf Landkreisebene in Neureichenau.

Teilnehmer aus folgenden Feuerwehren: FF Wollaberg, FF Fürholz, FF Herzogsreut, FF Winkelbrunn, FF Schiefweg, FF Altreichenau, FF Neureichenau, FF Mitterfirmiansreut, FF Gsenget, FF Böhmzwiesel, FF Vorderfreundorf und FF Annathal

Weiterlesen

Sondersignal - Fahrt - Trainer (SFT) 2017

Mehr Verkehrssicherheit auf Einsatzfahrten!

Der SFT - Simulator macht Station im Landkreis Freyung-Grafenau

Simulationssystem zum Training für Einsatzfahrten der Feuerwehren steht
vom 12.06. bis 15.06.2017 im Gerätehaus der FF Perlesreut.

Maschinisten bzw. Fahrer von Einsatzfahrzeugen der Feuerwehren können
sich hierzu anmelden. Anmeldeinfos zum Training wurden über die
Kreisbrandinspektion an die Kommandanten versandt.

Merkblatt für Einsatzfahrten zum Download...

Die vergebenenTeilnehmerplätze nach Feuerwehren (Stand: 16.05.2017).

 

  Montag
12.06.17
Dienstag
13.06.17
Mittwoch
14.06.17
Donnerstag
15.06.17
13:00 - 17:00 09:00 - 13:00 09:00 - 13:00 Feiertag
Feuerwehr Feuerwehr Feuerwehr Feuerwehr
           
  1 FF Perlesreut FF Heinreichsreit FF Ratzing x
2 FF Schönbrunn FF Waldkirchen FF Niederperlesreut x
3 FF Oberkreuzberg FF Ringelai FF Schöfweg x
4 FF Grafenau FF Neureichenau frei x
5 FF Thurmansbang FF Neureichenau frei x
6 FF Thurmansbang frei frei x
       
  17:30 - 21:30 13:30 - 17:30 13:30 - 17:30 Feiertag
Feuerwehr Feuerwehr Feuerwehr Feuerwehr
          
  1 FF Schlag FF Thurmannsbang FF Schöfweg x
2 FF Niederperlesreut FF Klingenbrunn FF Spiegelau x
3 FF Neudorf FF Winkelbrunn FF Ratzing x
4 FF Nendlnach FF Bärnstein FF Spiegelau x
5 FF Neuschönau FF Winkelbrunn FF Grafenau x
6 frei FF Winkelbrunn FF Grafenau x
          

 

Weiterlesen

Sicherheitshinweis zu Bosch Winkelschleifern

Die Robert Bosch GmbH hat einen Sicherheitshinweis für Winkelschleifer der Serien GWS und PWS zu folgenden Modellen veröffentlicht:

 

  • GWS 20, 22, 24; PWS 20, 1900, 2000 (Produktionszeitraum Juni bis August 2016),
  • GWS 24-230 JVX Professional mit Bremse (Produktionszeitraum Feb. bis Okt. 2016),
  • sowie zwischen Januar und November 2016 reparierte GWS 24-230 JVX Professional.


Die in den Geräten eingebaute Spindel, an der die Trenn- oder Schleifscheibe montiert ist, kann sich lösen und im laufenden Betrieb aus dem Gerät herausfallen.
Nach Austritt aus dem Gerät verfügt die Spindel samt Scheibe nur noch kurzzeitig über ihre volle Bewegungsenergie, da sie weder gehalten noch weiter angetrieben wird. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es in seltenen Fällen zu Schnittverletzungen oder Prellungen kommen könnte.
Entsprechend der Sicherheitshinweise der Robert Bosch GmbH dürfen die betroffenen Winkelschleifer ab sofort nicht mehr genutzt oder weitergegeben werden.

® Den Sicherheitshinweis der Firma Bosch finden Sie hier.

® Ob Ihr Winkelschleifer betroffen ist, können Sie hier kontrollieren.

® Informationen zu diesem Rückruf hierzu finden Sie auch hier auf der
Internetseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

 

Diese Information finden Sie auch auf dem KUVB Feuerwehrportal.

Weiterlesen

Funkrufnamen der Feuerwehren in Bayern (Digitalfunk)

 

Funkrufnamen - Auszug
Zusammensetzung des Rufnamens:
Florian/Ortsname/Kennzahl

(2.3.2) Zweite Teilkennzahl
Die zweite, zweistellige Teilkennzahl steht für die taktische Unterscheidung
nach folgender Systematik (Auszug):

Führungsfahrzeuge, Mannschaftstransport
10 Kommandowagen KdoW
11 Mehrzweckfahrzeug MZF
12 Einsatzleitwagen ELW 1, ELW UG-ÖEL
13 Einsatzleitwagen ELW 2, ELW UG-ÖEL
14 Mannschaftstransportwagen MTW

Tanklöschfahrzeuge
20 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 mit Rettungssatz
21 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25, TLF 3000
22 Tanklöschfahrzeug TLF 16/24, TLF 2000, TLF 8/18
23 Tanklöschfahrzeug TLF 24/50, TLF 24/48, TLF 4000

Hubrettungs-, Wechsellader- und Kranfahrzeuge
30 Drehleiter DLK 23, DL 23
31 Drehleiter DLK 18, DL 18
32 Drehleiter DLK 12, DL 12, DLK 16, DL 16
33 Gelenkmast GM, Teleskopmast TM, Teleskopgelenkmast TGM
34 Kranwagen KW
35 Wechselladerfahrzeug kurz (ohne oder mit Kran) WLF, WLFK
36 Wechselladerfahrzeug lang (ohne oder mit Kran) WLF, WLFK

Lösch- und Tragkraftspritzenfahrzeuge
40 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20,
     Löschgruppenfahrzeug mit Rettungssatz LF 16/12
41 Löschgruppenfahrzeug ohne Rettungssatz LF 20/12, LF 16/12,
     LF-Katastrophenschutz LF20-KatS
42 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10,
     Löschgruppenfahrzeug mit Rettungssatz LF 10/6, LF 8/6
43 Löschgruppenfahrzeug LF 10,
     Löschgruppenfahrzeug ohne Rettungssatz LF 10/6, LF 8/6
44 Tragkraftspritzenfahrzeug (mit und ohne Pressluftatmer) TSF
45 Tragkraftspritzenanhänger TSA
46 Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser TSF-W
47 Mittleres Löschfahrzeug MLF, Staffellöschfahrzeug StLF
48 Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS, LF 8-1, LF 8-2
49 Sonstiges Löschfahrzeug, Kleinlöschfahrzeug KLF

Gerätewagen, Schlauchwagen
50 Gerätewagen GW, Personenkraftwagen PKW, PKW-Kombi
51 Gerätewagen Öl GW-Öl, Rüstwagen Öl RW-Öl
52 Gerätewagen GW-GSG, Gerätewagen Gefahrgut GW-G
53 Gerätewagen Atemschutz GW-A, Gerätewagen Atemschutz/
     Strahlenschutz GW-AS, Gerätewagen Strahlenschutz GW-S
55 Gerätewagen Logistik GW-L1, Lastkraftwagen <7,5 to LKW
56 Gerätewagen Logistik GW-L2, Lastkraftwagen >7,5 to LKW
57 Schlauchwagen 1000 SW 1000
58 Schlauchwagen 2000 SW 2000
59 Gerätewagen sonstiger GW, Gerätewagen Höhenrettung
     GW-HÖRG, Gerätewagen Tierrettung GW-Tier, Gerätewagen
     Tiertransport GW-Tiertransport, Gerätewagen Umwelt GW-U

Rüst- und Gerätewagen
60 Rüstwagen 3 RW 3
61 Rüstwagen (neue Norm) RW, Rüstwagen 2 RW 2
62 Rüstwagen 1 RW 1, Vorausrüstwagen VRW
63 Lichtmastfahrzeug LIMA, Rüstwagen (sonstiger),
     Stromgeneratorfahrzeug Generator
65 Kleinalarmfahrzeug KLAF
66 ABC-Erkunder, Gerätewagen Messtechnik GW-Mess
67 Gerätewagen Dekon-P
68 Gerätewagen Dekon-V

Landrettungsfahrzeuge
70 Intensiv-Transportwagen ITW, Notarztwagen NAW
71 Infektionsrettungswagen I-RTW, Rettungswagen RTW,
Schwerlast-Rettungswagen S-RTW
72 Krankentransportwagen KTW
75 Großraum-Rettungswagen G-RTW
76 Notarzteinsatzfahrzeug NEF, Verlegungsarzteinsatzfahrzeug
     VEF
79 First Responder FR, Helfer vor Ort HVO 

Wasserrettung
91 GW Taucher, GW Wasserrettung GW-WR
98 Wasserrettung Trupp Wasserretter-Trp
99 Boot


(2.3.2.1) Funktionsbezogene Kennzahlen
Die funktionsbezogenen Kennzahlen sollen den organisatorischen
Aufbau der jeweiligen Organisationseinheit darstellen.

1 Leiter der Organisationseinheit z. B. KBR/SBR
   Leiter der BF/Kdt
2 stellvertretende(r) Leiter der z. B. KBI/SBI
   Organisationseinheit
3-5 weitere Führungsfunktionen
9 Sonstige Funktion

(2.3.3) Dritte Teilkennzahl
Die dritte Teilkennzahl dient der laufenden Nummerierung (1 bis n)
der Fahrzeuge zur Unterscheidung mehrerer Fahrzeuge gleicher
Gruppe und Art.

Die Ziffer „1” für das erste Fahrzeug ist auch dann anzufügen, wenn
nur ein Fahrzeug dieser Art vorhanden ist, um spätere Rufnamenänderungen
bei Beschaffung oder Zuteilung weiterer Fahrzeuge zu
vermeiden.

(2.4) Handfunkgeräte
Rufnamen für Handfunkgeräte setzen sich zusammen aus dem
Kennwort, der Orts- oder Bereichsbezeichnung, den Teilkennziffern
und einer fortlaufenden Nummerierung.

Beispiele:
Handsprechfunkgerät (HRT) des Fahrzeugführers des Löschfahrzeugs
HLF 10 der Feuerwehr Pfuhl:
 
Im Analogfunk
(2-m-Wellenbereich):
Florentine Pfuhl 42/1-1
gesprochen:
Florentine Pfuhl
zweiundvierzig eins eins

Im Digitalfunk
(TMO- & DMO-Modus):
Florian Pfuhl 42/1-1
gesprochen:
Florian Pfuhl
zweiundvierzig eins eins

An Stelle der Nummerierung kann die Funktion im Klartext gesprochen
werden (hier: Florian Pfuhl zweiundvierzig eins Gruppenführer).

„Funkrufnamen - Auszug”, herausgegeben von der Staatl. Feuerwehrschule Würzburg,
Weißenburgstraße 60, 97082 Würzburg
Druck: Druckerei Kummor, Kitzingen; 14. geänderte Auflage, Ausgabe 12/2014, Stand 11/2014

Weiterlesen

19. MA-Lehrgang - Tag 5

 
Ausbildungstag 5 - Wasserförderung über lange Schlauchstrecken und Prüfung
 
 
 
Weiterlesen

19. MA-Lehrgang - Tag 2

 

2. Lehrgangstag

Kraftbetriebene und weitere Geräte

Stromerzeuger, Drucklüfter, Tauch- und Schmutzwasserpumpen

Weiterlesen