Maschinistenausbildung der Feuerwehren im Landkreis Freyung - Grafenau

Maschinistenausbildung Freyung - Grafenau

MA Lehrgänge September und Oktober 2021

Nach Corona bedingter Zwangspause konnte dem entstandenen Ausbildungsstau der vergangenen Monate nun endlich mit gleich 2 Lehrgängen in kürzester Zeit entgegengewirkt werden.

Die Lehrgänge wurden mit entsprechendem Hygienekonzept als auch "3G-Regel" als grundlegende Teilnahmevoraussetzung durchgeführt. 

Beide Lehrgänge konnten mit je 29 Teilnehmern in Preying und 34 Teilnehmern in Freyung abgeschlossen und somit insgesamt 63 neu ausgebildete Maschinisten an die jeweiligen Feuerwehren übergeben werden. Neu in diesem Jahr war auch der Standort in Freyung als zentraler Ausbildungspunkt im Landkreis. 

 

In Anbetracht dieser erfreulichen Nachrichten mussten wir vergangenes Wochenende einen äußerst tragischen und schmerzlichen Verlust eines unserer Lehrgangsteilnehmer und Feuerwehrkameraden hinnehmen. In tiefer Trauer und Anteilnahme gedenken wir Michael Ranzinger, aktives Feuerwehrmitglied der FF Kumreut, und wünschen der Familie und allen Angehörigen viel Kraft in dieser schweren Zeit.

 

 

Lieber Michael, uns bleibt an dieser Stelle nur ein letzter kameradschaftlicher Gruß, bedanken uns von ganzem Herzen für Deine Hilfsbereitschaft, Deine Freundschaft und Deinen Dienst am Nächsten im Namen der Feuerwehr!

Vergelt's Gott!

 

Weiterlesen

Termine MA Lehrgang 2021

 

Maschinistenlehrgang für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge.

 

1. Termin 2021:

Lehrgangs Standort Preying

 

-        Montag den 06.09.2021

-        Mittwoch den 08.09.2021

-        Freitag den 10.09.2021

-        Samstag den 11.09.2021

-        Samstag den 18.09.2021


Ausgebucht!

2. Termin 2021:

Lehrgangs Standort Freyung

 

-        Montag den 04.10.2021

-        Mittwoch den 06.10.2021

-        Freitag den 08.10.2021

-        Samstag den 09.10.2021

-        Samstag den 16.10.2021


Ausgebucht!


 

 

 

Anmeldung unter: "Kontakt - Anmeldung"

Weiterlesen

Stromeinspeisung in Gebäudeanlagen

Das Thema Einspeisebetrieb nimmt in den vergangenen Jahren vermehrt zu.

Stürme, Katastrophen und unvorhergesehene technische Störungen beeinflussen die Versorgungssicherheit.

Energiewende weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien sowie die Elektrifizierung von Fahrzeugen belastet das

System zusätzlich. Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung steht im Falle eines länger andauernden Stromausfalls an oberster Stelle.

Alles was für einen Betrieb des Gerätehauses notwendig ist, muss mit Ersatzstromanalgen versorgt werden können.

Um Euch den Prozess der Gebäudeeinspeisung zu vereinfachen habe wir auch zwei Übersichten erstellt die die Voraussetzungen und Einzelschritte

vereinfacht darstellen.

Weiterlesen

Hydranten bitte freihalten!

Aus gegebenem Anlass und Wetterbedingungen möchten wir auf die Freihaltung aller Hydranten hinweisen. Die Suche nach einem Hydranten kann wertvolle Zeit in Anspruch nehmen und im Ernstfall Leben kosten.

❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️

Überflurhydranten im Umkreis von einem Meter frei von Eis und Schnee halten.

Unterflurhydranten frei von Eis und Schnee halten und zugehörige Kennzeichnungen jederzeit deutlich erkennbar halten.


❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️

Weiterlesen

Gruppenbild 2019

Ein Teil der Maschinistenausbilder mit neuem Anhänger für das Ausbildungsmaterial.

Von links:

Roland Duschl, Alexander Binder, Michael Ascher, Thomas Färber, Andreas Denk, Josef Scheichenzuber, Florian Schremmer, Stefan Mixl

Weiterlesen

Notstromversorgung von Gebäuden

Vermehrt nachgefragt und generell ein heikles Thema, die Notstromversorgung von Gebäuden (Einspeisung in Hausinstallation)

Informationen was zu beachten gilt und welche Voraussetzungen notwendig sind gibts natürlich bei uns im Lehrgang.

Nun ein aktueller Beitrag der Fa. Rosenbauer zum Thema für alle Maschinisten:

 

https://www.rosenbauer.com/blog/de/notstromversorgung-von-gebaeuden-was-sie-wissen-sollten/

Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!

 

 

Weiterlesen

Neue Ausbilder im Team und Wechsel der Lehrgangsleitung

KBM Alexander Binder

Feuerwehr:

  • FF Fürsteneck
  • Kreisbrandinspektion

Freyung-Grafenau

Bereich Ost - FRG 2/3

Zuständig für die Gemeinden:

  • FF Außernbrünst
  • FF Fürsteneck
  • FF Harsdorf
  • FF Kumreut
  • FF Niederperlesreut
  • FF Oberndorf
  • FF Perlesreut
  • FF Röhrnbach
  • FF Waldenreut
  • FF Wilhelmsreut

Funktion:                      

  • KBM, Ausbilder Maschinist

seit:  September 2017 im Team

KBM Ausbilder Maschinist

Ausbildungsthemen:

  • Lehrgangsleitung 
 

Michael Ascher

Feuerwehr:                        FF Ratzing

Funktion:                            Ausbilder Maschinist

seit:                                   September 2017 im Team

Stefan Mixl

Feuerwehr:                        FF Außernbrünst

Funktion:                           GF, Ausbilder Maschinist

seit:                                   September 2017 im Team

Theoretische Ausbildung:                                

  • Theoretische Ausbildung Wasserförderung, Saugen, Drücken
     
 
 
Weiterlesen