Maschinistenausbildung der Feuerwehren im Landkreis Freyung - Grafenau

KBM Jürgen Binder

Der erste Tag des 11. Lehrgang erfolgreich abgeschlossen

Wir dürfen zum 11. Maschinistenlehrgang im Landkreis FRG 19 Teilnehmer und Teilnehmerinnen von folgende Feuerwehrn bei uns begrüßen:

FF Kreuzberg,  FF Grainet,  FF Röhrnbach,  FF Philippsreut, FF Fürsteneck,  FF Bischofsreut,  FF Schönanger,  FF Annathal,  FF Furth,  FF Lackenhäuse,  FF Wilhelmsreut 

Ausbildungsthemen am ersten Tag:

  • Lehrgangseröffnung und Hausordnung
  • Aufgaben des Maschinisten
  • Feuerwehrfahrzeuge
  • Straßenverkehrsrecht § 35 und § 38
  • Dienstvorschriften
  • Dienstanweisungen
  • Eintrag ins Maschinistenheft
Weiterlesen

Praktische Ausbildung erster Samstag in Neureichenau 2011

Ausbildungsthemen:

  1. Handgriffe des Maschinisten "Tragkraftspritze" & "Heckpumpe"
  2. Aufstellen der Tragkraftspritze
  3. Inbetriebnahme der Tragkraftspritze
  4. Trockensaugprobe
  5. Ausserbetriebnahme

Ausbilder an diesem Samstag:

Josef Scheichenzuber; Florian Riedl, Thomas Scheichenzuber;
Roland Duschl; KBM Robert Stöckl; Ausbildungsleiter KBM Jürgen Binder

Weiterlesen

Letzte Lehrgänge

Hier seht ihr alle Lehrgangsfotos, die wir bis jetzt gemacht haben:

 
Weiterlesen

Ausbilder Robert Stöckl

  • Feuerwehr: KBM-Bereich West 3/3
    Zuständig für: Stadt Grafenau
    Standorte:
    1. FF Grafenau
    2. FF Rosenau
    3. FF Bärnstein
    4. FF Haus im Wald
    5. FF Nendlnach
    6. FF Heinrichsreit
    7. FF Großamschlag
    8. FF Schlag
    9. FF Furth
    10. FF Neudorf
  • KBM - Verbandsführer - Ausbilder Maschinist
  • Ausbildungsthemen:
    1. stellv. Lehrgangsleiter
    2. Praktische und Theoretische Ausbildung Motorenkunde
    3. Praktische Ausbildung alle Themen
    4. Theoretische Ausbildung alle Themen
Weiterlesen

Ausbilder Stefan Kropf (ausgeschieden)

  • Feuerwehr: Röhrnbach & Freyung
  • Gruppenführer - Ausbilder Maschinist
  • Ausbildungsthemen:
    1. Theoretische Ausbildung Löschfahrzeuge
    2. Theoretische Ausbildung Straßenverkehrsrecht § 35 und § 38
    3. Theoretische Ausbildung Dienstvorschriften
    4. Theoretische Ausbildung Dienstanweisungen
    5. Theoretische Ausbildung UVV
    6. Praktische Ausbildung Handgriffe des Maschinisten
    7. Praktische Ausbildung Hydraten und Tankbetrieb
    8. Theoretische Ausbildung Wasserförderung über lange Schlauchstrecken
    9. Praktische Ausbildung Wasserförderung über lange Schlauchstrecken
      Entnahme, Fortleitung und Strahlrohrstrecke
    10. Praktische Ausbildung Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft
Weiterlesen

Ausbilder Roland Duschl

  • Feuerwehr: Ratzing
  • 2. Kdt. - Gruppenführer - Ausbilder Maschinist
  • Ausbildungsthemen:
    1. Theoretische Ausbildung Störungen laut Manometer
    2. Theoretische Ausbildung Niederschraubventil
    3. Praktische Ausbildung Aufstellen der Tragkraftspritze
    4. Praktische Ausbildung Handgriffe des Maschinisten
    5. Praktische Ausbildung Inbetriebnahme der Tragkraftspritze
    6. Praktische Ausbildung Trockensaugprobe
    7. Parktische Ausbildung Ausserbetriebnahme
    8. Praktische Ausbildung Fehlererkennung und Beseitigung
    9. Praktische Ausbildung Wasserförderung über lange Schlauchstrecken
      Entnahme, Fortleitung und Strahlrohrstrecke
    10. Praktische Ausbildung Winterbetrieb / Spülen / Gegenspülen
    11. Praktische Ausbildung Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft
Weiterlesen

Ausbilder Josef Scheichenzuber

  • Feuerwehr: Neudorf
  • 1. Kdt. - Gruppenführer - Ausbilder Maschinist
  • Ausbildungsthemen:

    1. Theoretische Ausbildung Aufgaben des Maschinisten
    2. Praktische Ausbildung Drucklüfter mit Verbrennungsmotor, Wasser-
      antrieb und Elektroantrieb
    3. Praktische Ausbildung weitere Geräte - Tauchpumpen (TP, ATP, TTP)
    4. Praktische Ausbildung Aufstellen der Tragkraftspritze
    5. Praktische Ausbildung Handgriffe des Maschinisten
    6. Praktische Ausbildung Inbetriebnahme der Tragkraftspritze
    7. Praktische Ausbildung Trockensaugprobe
    8. Parktische Ausbildung Ausserbetriebnahme
    9. Praktische Ausbildung Fehlererkennung und Beseitigung
    10. Theoretische Ausbildung Löschwasserentnahmestellen
    11. Theoretische Ausbildung Feuerwehr im Winter und Eintrag ins Maschinistenheft
    12. Theoretische Ausbildung UVV
    13. Praktische Ausbildung Wasserförderung über lange Schlauchstrecken
      Entnahme, Fortleitung und Strahlrohrstrecke
    14. Praktische Ausbildung Winterbetrieb / Spülen / Gegenspülen
    15. Praktische Ausbildung Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft
Weiterlesen

Schlauchwagen SW 2000

Schlauchwagen SW 2000
aktuell einzigartig im Landkreis FRG - Standort FFW Hinterschmiding

Funkrufkennzahl 88
Besatzung 1/2

Allgemeine Merkmale SW 2000:

Der bei uns stationierte Schlauchwagen des Landkreises Freyung-Grafenau. Insgesamt sind 2 km Schläuche im Fahrzeug untergebracht. Der SW 2000 ist für Katastropheneinsätze und sonstige Einsätze überörtlicher Bedeutung im Landkreisgebiet und darüber hinaus vorgesehen.

Zulässige          
Gesamtmasse    max. 12000kg

Weiterlesen

Rüstwagen RW 2

Rüstwagen RW 2
aktuell sind zwei Fahrzeuge im Landkreis FRG im Einsatz
FFW Grafenau 61/1
FFW Waldkirchen 61/1

Funkrufkennzahl 61
Besatzung 1/2

Allgemeine Merkmale RW 2:

Der RW 2 ist quasi eine Werkstatt auf Rädern. Beladen mit über 2000 Einzelteilen ist er für jegliche Art der technischen Hilfeleistung bestens gerüstet. Haupteinsatzgebiet des RW 2 sind Verkehrsunfälle, bei denen eingeklemmte Personen befreit werden müssen. Aufgrund der Motorleistung und der geringen benötigten Mannschschaftsstärke, kann der RW 2 besonders schnell zum Einsatzort gelangen.
Zur Ausrüstung gehören u.A. hydraulische Rettungsgeräte (Spreizer, Schere, Hebezylinder / -kissen), Ölschadengerät, Handwerkzeug, Beleuchtungsausrüstung, Schlauchboot und vieles andere mehr.

Zulässige          
Gesamtmasse    max. 12000kg

Weiterlesen